Aktualisiert am 3 März 2023
Lesezeit: 1 min
Schon auf den ersten Blick wird klar, warum Maler hier zu allen Zeiten ihre Staffeleien aufstellten. Land und Meer vereinen sich an der Steilküste von Étretat zu einer grandiosen Szenerie, die ihresgleichen sucht.
Unsere Tipps für Ihren Besuch in Étretat
Étretat und die Kreidefelsen der Alabasterküste genießen Sie in vollen Zügen außerhalb der Stoßzeiten, das bedeutet früh am Morgen, spät am Abend oder aber im Frühjahr, im Herbst und sogar im Winter. Der Vorteil: Sie erleben die Kreidefelsen von Étretat ganz in Ruhe, eingetaucht in wunderschönes Licht, und schützen gleichzeitig die Umwelt. Bewusst nach Étretat reisen kann auch bedeuten, vor Ort zu übernachten, um das Umland zu entdecken, oder den öffentlichen Nahverkehr für Ihren Besuch zu nutzen.
Wussten Sie, dass Sie die atemberaubenden Kreidefelsen der Normandie auf insgesamt 130 Kilometern bestaunen können? Zum Beispiel beim Wandern auf dem Fernwanderweg der Alabasterküste oder beim Radfahren auf dem Fernradweg Vélomaritime.
Gut zu wissen: Die Gemeinde Étretat engagiert sich aktuell dafür, dass Étretat und seine Kreidefelsen zu einer „Grand Site de France“ erklärt werden, einer herausragenden Sehenswürdigkeit, die auf nachhaltigen Tourismus setzt.
Einzigartig auf der Welt
Man muss nicht Impressionist vom Range eines Degas oder Monet sein, um sich von dieser Szenerie faszinieren zu lassen. Egal von welcher Perspektive aus Sie das Meer betrachten, ob hoch oben auf der Steilküste, an Bord eines Segelbootes oder im Liegestuhl am Strand: die salzige Luft, das Schreien der Möwen und nicht zuletzt den einmaligen Blick auf die Felsklippen vergessen Sie nie! Tauchen Sie ein in die wilde Schönheit der normannischen Küste und lassen Sie sich die Meeresbrise um die Nase wehen!